Sommersemester 2023

Programm als pdf-Datei

Programmkalender als pdf-Datei

Lageplan der Seminarräume (Externer Link, pdf-Datei)

Anmeldung

Thema des Semesters
Geht's nicht auch schneller?

Kostendruck der Krankenkassen, Studien zur Effektivität, zur Dosis-Wirkungsbeziehung psychotherapeutischer Verfahren, lange Wartezeiten auf Psychotherapie, Leidensdruck, Ungeduld von Patienten wie Behandlern und Prozesse gesamtgesellschaftlicher Beschleunigung lassen fragen: "Geht's nicht auch schneller?" Wir möchten uns mit Ihnen für die Auseinandersetzung mit dieser Frage ein Semester Zeit nehmen. Das Semesterprogramm lädt ein, dass wir uns mit dem Anspruch auf schnelle Hilfe beschäftigen, mit störungsspezifischer und manualisierter Psychotherapie, mit dem Wunsch nach einem roten Faden in der Behandlung und der Frage der Nachhaltigkeit psychoanalytischer Psychotherapie. Gemeinsam möchten wir uns Gedanken zur Zeit machen, die innere und strukturelle Veränderung braucht, zur Zeit für den Abschied und zur Klinik der Geschwindigkeit in Manie und Erfinderwahn.

Eröffnungsveranstaltung

Montag, den 27.3.2023, 19:00-20:30 Uhr

Die psychodynamische Kurzpsychotherapie am Beispiel des Hamburger Fokaltherapie- Forschungsprojekts
Paul Götze

1 Doppelstunde
Ort: N55, Campus-Lehre, Raum 210
(A3, A9, B3, B5 / BL)

Danach: 20:30-22:00 Uhr
Einführung für alle Weiterbildungsteilnehmer*innen

Es werden aktuelle Entwicklungen am Institut neben allgemeinen berufspolitischen Entwicklungen besprochen. Es besteht Raum für Kritik und Anregungen.
Vorher: 18.00-19:00 Uhr
Einführung für die neuen Weiterildungsteilnehmer*innen
Ort: N55, Campus-Lehre, Raum 210

Veranstaltungen zum Semesterthema

1. Geht's nicht auch schneller? Psychotherapie Älterer und/oder Sterbehilfe
1 Doppelstunde, Mo., 19:00-20:30 Uhr

Reinhard Lindner
3.4.2023 (A2, A5, A7, A11, B3, B4 / KL,BL)

2. Manualisierte psychodynamische Therapien von Angststörungen
2 Doppelstunden, Mi., 19:00-22:00 Uhr

Claudia Subic-Wrana
5.4.2023 (A2.3, A9, B1, B3, B5 / BL)

3. Getrieben vom "Deutschen Atom": Jankes Raumschiffvisionen
2 Doppelstunden, Mi., 19:00-20:30 Uhr

Michael Schödlbauer
19.4., 26.4.2023 (A2, A3, A5 / KL)

4. Was du heut (nicht) kannst besorgen...
Arbeitsstörungen und Prokrastination
1 Doppelstunde, Mo., 19:00-20:30 Uhr

Alisha Schmiemann
8.5.2023 (A1, A2, B1, B3, B5/ KL)

5. Lektüreseminar zu Freuds ‚Die endliche und die unendliche Analyse'
2 Doppelstunden, Mi., 19:00-20:30 Uhr

Katja Gerlach / Michael Waldenhoff
10.5., 7.6.2023 (B1, B2, B5 / BL)

6. Wie lange dauert das denn noch? Erfahrungen aus der Aus- und Weiterbildung
1 Doppelstunde, Mo., 19:00-20:30 Uhr

Maria Dehoust, Alisha Schmiemann
22.5.2023 (A6, A11, B2 / BL)

7. Kairos und Kronos. Eine biblische Spurensuche zum Phänomen der Ungeduld
1 Doppelstunde, Mo., 19:00-20:30 Uhr

Annegret Reitz-Dinse
5.6.2023 (A1, A11 / KL)

8. Die Bipolarität der Zeit: Manische Getriebenheit und endlose Depression
2 Doppelstunden, MI., 19:00-20:30 Uhr

Andrea Kerstan
21.6., 28.6.2023 (A1, A2.3, B1 / KL)

9. ‚Früh Ding will Weile haben': Kindliche Wurzeln psychischen Erlebens und die Frage der Behandlungsdauer nach Melanie Klein
2 Doppelstunden, Mi., 19:00-20:30 Uhr

Bettina Düker, Verena Daues
21.6., 28.6.2023 (A1, A2, A4, B2, B6 / BL)

10. Ein guter Abschied?
Überlegungen zum Beenden von psychodynamischen Therapien
1 Doppelstunde, Mi., 20:30-22:00 Uhr

Michael Waldenhoff
21.6.2023 (A2, A9, B1, B2, B5, B6 / BL)

11. Auf dem Spannungsbogen zwischen sofortiger Wunscherfüllung und geduldigem Abwarten! 'Patientia': die Kunst von Geduld, Duldsamkeit und Aushalten
2 Doppelstunden, Mo., 19:00-20:30 Uhr

Alexandra Bussopulos
26.6., 3.7.2023 (A1, A2, B2, B3, B5, B6 / KL, BL)

12. Trauma und Zeitlosigkeit. Wie kommt die eingefrorene Zeit wieder ins Fließen?
2 Doppelstunden, Mo., 20:30-22:00 Uhr

Melanie Ebel
26.6., 3.7.2023 (A1, A2, A4, A5, A9, B3, B5 / BL, KL)

13. Psychodynamische Kurzzeittherapien: welche gibt es und was sagt die Forschung dazu'
(per Zoom)

1 Doppelstunde, Mi., 19:00-20:30 Uhr

Manfred Beutel
5.7.2023 (A3, A9, B1, B2, B3, B5 / BL)

14. Grundlagen der ISTDP (Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy)
2 Doppelstunden, Mo., 19:00-22:00 Uhr

Florian Kopper
12.7.2023 (A1, A9, B1, B2, B5 / BL)

15. Zur Frage der Nachhaltigkeit analytisch fundierter Langzeittherapien: Diskussion anhand der Ergebnisse der "LAC-Studie"
2 Doppelstunden, Mo., 19:00-22:00 Uhr

Mareike Ernst
12.7.2023 (A3, A9, A10, B3, B5/ BL)

Studientag

Was ist ein Fokus und was macht man damit?
3 Doppelstunden, Sa., 10:00-16:00 Uhr

Rudolf Lachauer
22.4.2023 (B1, B3, B5 / BL)

Semesterabschluss

J. Tati: "Trafic – Tati im Stoßverkehr" (Film 1971)
2 Doppelstunden, Fr., 19:00-22:00 Uhr

14.7.2023 (A6, A11 / KL)

Grundlagenveranstaltungen

1. Neurosenlehre I
7 Doppelstunden, Mo., 19:00-20:30 Uhr

Brigitta Bühring:
17.4., 24.4., 8.5.2023: Triebpsychologie und Neurosenkonzept

Uta Zeitzschel:
22.5.2023: Das Unbewusste

Michael Schödlbauer:
5.6.2023: Strukturtheorie der Psyche
12.6., 19.6.2023: Angst

(A1, A2, A5 / KL)

2. Einführung in die Erstinterviewtechnik
4 Doppelstunden, Mo., 20:30-22:00 Uhr

Silke Roschlaub, Matthias Köpp
3.4., 24.4.,22.5.,5.6.2023 (B1 / BL)

3. Videoseminar
3 Doppelstunden, Mo., 20:30-22:00 Uhr
Jeanette Jung
17.4., 8.5., 12.6., 19.6.2023(B1 / BL)

4. Theorie und Technik der Tiefenpsychologie: Teil I
3 Doppelstunden, Mi., 19.4.2023, 19:00-20:30 Uhr,
26.4.2023, 19:00-22:00 Uhr

Christian Foth (B3, B5 / KL, BL)

5. Werkstatt Intervention
(für Kandidat*innen im Behandlungspraktikum)
2 Doppelstunden, Mi., 20:30-22:00 Uhr

Marion Mayer-Hanke
10.5., 7.6.2023 (B3, B5 / BL)

 

Weitere Lehrveranstaltungen

1. Was mache ich jetzt – wie und warum?
Ein TP-VT Verfahrensdialog am konkreten Fall

3 Doppelstunden, Mo., 19:00-20:30 Uhr

Ulrich Lamparter, Gerhard Zarbock
3.4., 17.4., 24.4.2023 (A1, A9, A11, B3 / BL)

2. Begleitseminar PT 1/ PT 2
(semesterübergreifend), Do., 16:30-18:00 Uhr

Silvia Renken
6.4.2023 (Rm. 207)
4.5.2023 (Rm. 303)
1.6.2023 (Rm. 207)
6.7.2023 (Rm. 303)
7.9.2023 (Rm. 207)
2.11.2023 (Rm. 304)
7.12.2023 (Rm. 303)

Ort: UKE, Martinistraße 52, Campus Lehre (A2.3, A11, B2)

3. Die Methode der Gruppenanalyse im Sinne von Foulkes
2 Doppelstunden, Mi., 19:00-20:30 Uhr

Christoph Groth
10.5., 7.6.2023 (A6, A9, B1, B8 / BL)

(A6, B1, B3, B9 / KL, BL)

4. Sexualisierte Gewalt an Kindern
Rechtsrahmen, Beratung und Psychotherapie Erwachsener
2 Doppelstunden, Mo., 19:00-20:30 Uhr

Victoria Gerdesmann
12.6., 19.6.2023 (A1, A2, A4, A11, B3, B5 / KL, BL)

 

5. Datenschutz in der Aus- und Weiterbildung:
Fragen und Antworten aus der Praxis (per Videokonferenz mit Zoom)
1 Doppelstunde, Mi., 19:00-20:30 Uhr

Thomas Pudelko
14.6.2023 (A11 / BL)

6. Steiner: Orte des seelischen Rückzugs
Wenn das Arbeitsbündnis erschwert ist
2 Doppelstunden, Mo., 19:00-20:30 Uhr

Judith Spisak, Stefan Bettmann
26.6., 3.7.2023 (A1, A2, A4, A9, B1, B3, B5 / KL)

 

Erstinterview- und Fallseminare

1. Erstinterviewseminar
8 Doppelstunden, Mo., 20:30-22:00 Uhr

Alexandra Bussopulos, Christiane Hartard
3.4., 17.4., 24.4., 8.5., 22.5., 5.6., 12.6., 19.6.2023 (B1 - B2 / IF, BL)

2. Fallseminar I
8 Doppelstunden, Mo., 20:30-22:00 Uhr

Sabine Cassel-Bähr, Monika Richter
3.4., 17.4., 24.4., 8.5., 22.5., 5.6., 12.6., 19.6.2023 (B3 - B6 / IF, BL)

3. Fallseminar II
8 Doppelstunden, Mo., 20:30-22:00 Uhr

Judith Spisak, Andreas Sadjiroen
3.4., 17.4., 24.4., 8.5., 22.5., 5.6., 12.6., 19.6.2023 (B3 - B6 / IF, BL)

4. Fallseminar III
8 Doppelstunden, Mo., 20:30-22:00 Uhr

Matthias Oppermann, Wendula Walther-Kirst
3.4., 17.4., 24.4., 8.5., 5.6., 12.6., 19.6.2023 Der Termin am 22.5. entfällt. Ersatztermin nach Vereinbarung (B3 - B6 / IF, BL)

5. Fallvorstellungen zum Abschluss
2 Doppelstunden, Mo., 19:00-22:00 Uhr

10.7.2023 (B3 - B6 / BL)

Das Seminar findet im AEMI, Rothenbaumchaussee 71, statt. Bei Verspätung ist keine Teilnahme möglich!

Die in Klammern gefassten Angaben A1 - A12, B1 - B8 beziehen sich auf die Vorgaben des Psychotherapeutengesetzes für Psychologische Psychotherapeut*innen von 1998.

Für die Ärzt*innen sind nach der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Hamburg von 2020 "KL" für Krankheitslehre und Diagnostik, "BL" für Behandlungslehre und "IF" für Interaktionsbezogenes Fallseminar ausgewiesen.

AEMI-Netzwerk

Im AEMI-Netzwerk sind Kolleginnen und Kollegen zusammengeschlossen, die ihre Ausbildung zum Psychotherapeuten abgeschlossen haben und die Angebote des AEMI weiterhin zur Fortbildung nutzen. Darüber hinaus entwickelt das AEMI-Netzwerk selbst Angebote in der Krankenversorgung und in der Supervision für andere Berufsgruppen und bietet den Rahmen für Intervision und Austausch.

Nähere Informationen unter AEMI-Netzwerk

Ansprechpartner:
Verena Daues (verena.daues@gmail.com)
Michael Waldenhoff (praxis.waldenhoff@t-online.de)

Aufbaumodul Psychoanalyse

Seit April 2015 wird in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Psychotherapie (AfP) des Michael-Balint-Instituts (MBI) ein "Aufbaumodul Psychoanalyse" für Mitglieder des ‚AEMINetzwerks' angeboten. Darüber ist es möglich, die Zusatzbezeichnung "Psychoanalyse" im Anschluss an die tiefenpsychologische Aus- und Weiterbildung zu erwerben. Kontakt: PD Dr. Ulrich Lamparter, ulamparter@t-online.de

Weitere Angebote

Gemeinsame Lehrveranstaltungen Hamburger Lehrstätten nach dem Psychotherapeutengesetz

Institut für Psychotherapie (IfP):
Institut für Psychotherapie (IfP), Martinistr. 52, Gebäude W 26, 20246 Hamburg, Tel. 040-7410-56460,
Anmeldung: p.boerner@uke.uni-hamburg.de

Das IFP bietet dieses Semester kein Seminar an.

 

APH:
Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg, APH gGmbH, Seewartenstr. 10, Haus 4, 20459 Hamburg
Anmeldung: geschaeftsstelle@aph-online.de

Einführung in die Gesprächspsychotherapie
2 DS, Sa., 25.03.2023, 10:00-13:00 Uhr
Frank Ruwwe

Anmeldungen direkt über das online-Formular
https://aph-online.de/anmeldung-fortbildung/

 

DPG:
Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Hamburg e.V.
Tesdorpfstraße 11, 20148 Hamburg, Tel. 44 49 81
Anmeldung: post@dpg-institut-hamburg.de

 

Das DPG-Institut bietet dieses Semester kein Seminar an.

 

Michael-Balint-Institut (MBI):
Falkenried 7, 20251 Hamburg, Tel. 42 92 42-12, info@mbi-hh.de

Berufsethik, Berufsrecht, Kooperation im beruflichen Umfeld (PTG A11)*
Termin: Samstag, 08. Juli 2023, 10:00 – 13:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Institut, Falkenried 7, 20251 Hamburg

Anmeldung per E-Mail bitte mit postalischen Kontaktdaten und Institutszugehörigkeit an E -Mail: info@mbi-hh.de
Anmeldungen sind ab der 12 KW möglich.

Institut für Psychotherapie (IfP):
Martinistr. 52, Gebäude W 26, 20246 Hamburg, Tel. 040- 7410-56460,
Anmeldung bis Ende August 2020: p.boerner@uke.uni-hamburg.de

Adolf-Ernst-Meyer-Institut für Psychotherapie:
Rothenbaumchaussee 71, 20148 Hamburg, Tel. 41 53 99 06
Anmeldung ab 21.09.22 mit den vollständigen Kontaktdaten und Institutszugehörigkeit an: info@aemi.de

Psychodiagnostische Testverfahren
2 Doppelstunden, Mi., 5.7.2023, 18:00-21:00 Uhr

Sebastian Bodenburg (A4, A10, B1 / KL)

Fortbildungsreihe Psychotherapie AEMI / Michael-Balint-Institut:

Mi., 19.4.2023 Delaram Habibi-Kohlen:
Klimakrise als Gesellschaftskrise – eine Herausforderung für die Psychoanalyse
(A2, A6, A11, B3 / KL)

Mi., 28.6.2023 Angelika Ebrecht-Laermann:

Über die allmähliche Wandlung von Angst in Schrecken. Wie sich Erfahrung und Bedeutung von Angst angesichts der Bedrohung durch Krieg und Corona verändern
(A1, A4, A6, A7, A11 / KL)

Vorträge für die interessierte Öffentlichkeit, 20:30-22:00 Uhr, im Hörsaal der Augenklinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, W 40, Martinistr. 52, 20246 Hamburg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Ringvorlesung: Im Takt der Zeit?!
Veranstaltungsreihe von fünf Hamburger psychodynamisch-psychoanalytischen Aus- und Weiterbildungsinstituten (AEMI, APH, IfP, DPG und MBI)

13.4.2023

Dr. Günter Gödde: Erinnern, Verarbeiten, Vergessen. Ein Beitrag zum Veränderungs- und Heilungsprozess in der psychodynamischen Psychotherapie

20.4.2023

Prof. Dr. Gernot Münster:Was ist die Zeit? Gedanken eines Physikers

27.4.2023

Prof. Dr. Fabian Escher: Neue Zeiten: Charakteristische Merkmale, häufige Störungsbilder und Behandlungsansätze im "emerging adulthood"

4.5.2023

Dr. Bernd Nissen: Kairos und Chronos: Klinisch-psychoanalytische Überlegungen zur Zeit

11.5.2023

Prof. Dr. Arnaldo Benini: Neurobiologie der Zeit

25.5.2023

Prof. Dr. Vera King: Always on. Neue psychische Bedeutungen von Zeitlichkeit in digitalen Welten

8.6.2023

Dr. Uta Zeitzschel: In der Zeit sein, aus der Zeit fallen – Ebenen des Zeiterlebens im psychoanalytischen Prozess

15.6.2023

Dipl.-Psych. Gabriele Amelung & Dr. Isolde de Vries: Verfolgung und Widerstand in Zeiten der Bedrängnis. Ihre transgenerationale Folgen

22.6.2023

Prof. Dr. Dorothee Wierling & PD Dr. Ulrich Lamparter: Kriegszeiten

29.6.2023

Dr. Peter Wegner: Warum Psychoanalysen so lange brauchen

6.7.2023

Dr. Michael Klöpper: Das Implizite in der Psychoanalyse – Hat die Couch noch eine Chance?

 

Die Veranstaltungen finden an der Universität Hamburg jeweils donnerstags von 19.00 – 20.30 Uhr in der Edmund- Siemers-Allee 1, Hauptgebäude, Hörsaal M statt.