Wintersemester 2025/26

Programm als pdf-Datei

aktualisierter Raum- und Semesterplan

Lageplan der Seminarräume (Externer Link, pdf-Datei)

Anmeldung

Thema des Semesters
Evidenzen in der Psychotherapie?
Wozu brauchen wir Diagnosen und Forschung?

Standardisierte und manualisierbare Therapieverfahren kommen der Methodik und Forschungslogik herkömmlicher Psychotherapieforschung sehr entgegen. Evidenzbasierte Forschung verleiht ‚Evidenzgrade', mit denen Behandlungsempfehlungen verbunden sind. Psychodynamische Verfahren sehen sich versorgungs- und berufspolitisch unter Druck, ihre Wirksamkeit entsprechend diesen Standards nachzuweisen. Dazu brauchen wir Befunderhebung, Diagnosen und Forschung, – vielleicht anderer Art? Im Bemühen um eine für Indikations- und Behandlungsfragen validere Diagnostik wurde die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik entwickelt.

Auf Evidenz aber beruft man sich seit hunderten von Jahren, lange vor der Verengung auf sog. empirische Evidenz. Das lateinische Wort 'evidentia' evoziert vielerlei: ‚Augenscheinlichkeit', unmittelbare Einsicht in das Gegebene bis zum Anspruch auf höchste Gewissheit, die doch eigentlich den Wahnkranken vorbehalten ist. Diesen überraschend schillernden Begriff der Evidenz aufzufächern ist diesmal unser Programm.

Eröffnungsveranstaltung

Montag, den 03.11.2025, 19:00–20:30 Uhr

Die unbewusste Bewegung in der Sitzung:

Szenisch-Narrative Mikroanalyse als qualitative Forschungsmethode

Karolin Blattmann
1 Doppelstunde
Ort: UKE, N55, Campus-Lehre, Raum 210
(A3, 10, B3, 5 / BL)

Danach: Einführung für alle Weiterbildungsteilnehmenden

20:30–22:00 Uhr
Es werden aktuelle Entwicklungen am Institut neben allgemeinen berufspolitischen Entwicklungen besprochen. Es besteht Raum für Fragen, Kritik und Anregungen.

Vorher: Einführung für die neuen Weiterbildungsteilnehmenden

18:15–19:00 Uhr
Ort: UKE, N55, Campus-Lehre, Raum 205

Veranstaltungen zum Semesterthema

Evidenzbasierte Therapie bei Angststörungen:
Ein Überblick über verfügbare Verfahren

1 Doppelstunde, Mo., 19:00–20:30 Uhr

Sönke Arlt
17.11.2025 (A2, 3, 10, B3, 5 / KL, BL)

Zur Effizienz der stationären Gruppenpsychotherapie: Forschungsergebnisse

2 Doppelstunden, Do., 19:00–20:30 Uhr

Christoph Groth
20.11., 27.11.2025 (A3, 6, B8 / BL)

Psychotherapieforschung in Psychoanalyse und Tiefenpsychologie:
Wissenschaft und Berufspolitik

1 Doppelstunde, Mo., 19:00–20:30 Uhr

Silke Wiegand-Grefe
01.12.2025 (A1, 3, 10, B3, 8 / KL, BL)

Repetitorium für Befunderhebung nach AMDP

2 Doppelstunden, Do., 20:30–22:00 Uhr

Victoria Gerdesmann
04.12., 11.12.2025 (A2.3., 4 / KL)

Das ‚Praecox-Gefühl' als diagnostisches Instrument der Schizophreniediagnose.
Was heißt hier Evidenz?

2 Doppelstunden, Do., 20:30–22:00 Uhr

Alexandra Bussopulos
04.12., 11.12.2025 (A1, 2.3, 4, 5, B6 / KL)

Evidenz in der Psychotraumatologie:
Welche Wahrheiten gibt es?

1 Doppelstunde, Mo., 19:00–20:30 Uhr

Andrea Moldzio
15.12.2025 (A1, 2, 3, 5, 9, B3 / BL, KL)

Wirkt Deutung?

1 Doppelstunde, Mo., 19:00–20:30 Uhr

Alisha Schwarz
05.01.2026 (A3, 9, 10, B3, 6 / BL)

Wer braucht Diagnosen?

1 Doppelstunde, Mo., 19:00–20:30 Uhr

Verena Daues
08.01.2026 (A2, 4, 10 / BL, KL)

Wie evidenzbasiert ist die psychodynamische Psychotherapie?
Zum Verhältnis der Psychoanalyse zur messenden Forschung

2 Doppelstunden, Mo., 19:00–20:30 Uhr

Nils Töpfer
12.01., 19.01.2026 (A3, 9, 10, B3 / BL)

Die Veranstaltung findet statt per Zoom-Meeting:
https://us02web.zoom.us/j/7956778628?omn=81947821598
Meeting-ID: 795 677 8628

Wie wurde unter A.-E. Meyer eigentlich gedeutet?

1 Doppelstunde, Do., 20:30–22:00 Uhr

Julia Rasch
15.01.2026 (A2, 3, 9, 10, B3 / KL, BL)

Der Gegenwartsmoment im mikroanalytischen Interview und weitere Forschungsansätze

2 Doppelstunden, Do., 19:00–20:30 Uhr

Bettina Düker
22.01., 29.01.2026 (A1, 3, 9, B3, 5, 6 / KL, BL)

Evidenz der Szene

2 Doppelstunden, Mo., 20:30–22:00 Uhr

Jörg v. Hacht
02.02., 09.02.2026 (A4, B1, 3 / BL)

Studientag: Am 100. Geburtstag von A.-E. Meyer

Was würde Adolf-Ernst Meyer dazu sagen?

4 Doppelstunden, Sa., 10:00–18:00 Uhr

Ulrich Lamparter, NN
06.12.2025 (A2, 3, 5, B3, 5 / KL)

Semesterabschluss

Freuds Traum von Irmas Injektion.
Eine Fehldiagnose als Schlüssel zum Unbewussten (mit Lehrfilm)

1 Doppelstunde, Fr., 19:00–20:30 Uhr

Ulrich Lamparter
13.02.2026 (A9, 12, B3 / KL, BL)

Im Anschluss: Geselliger Ausklang des Semesters

Grundlagenveranstaltungen

Neurosenlehre II

7 Doppelstunden, Mo., 19:00–20:30 Uhr

Christiane Deneke:
10.11.2025: Pränatale Phase

Michael Schödlbauer:
17.11.2025: Orale Phase
08.12.2025: Anale Phase

Ulrich Lamparter:
01.12.2025: Ödipale Phase

Claudia Wlczek:
24.11.2025: Pubertät und Adoleszenz

Oliver Mittermeier:
15.12.2025: Erwachsenenalter
05.01.2026: Alter
(A1, 2, 5, B1 / KL)

Psychosomatik

5 Doppelstunden, Mo., 19:00–20:30 Uhr
(außer: 19.01.2026: 20:30–22:00 Uhr)

Andreas Sadjiroen:
12.01.2026: Einführung
19.01.2026: Rheuma und Fibromyalgie (20:30–22:00 Uhr)

Ulrich Lamparter:
26.01.2026: Hörsturz und Tinnitus

Matthias Oppermann:
02.02.2026: Asthma

Helge Fehrs:
09.02.2026: Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa
(A2.2 / KL, BL)

Geschichte(n) und Strukturen rund um die Aus- und Weiterbildung am AEMI

3 Doppelstunden, Mi., 19:00–22:00 Uhr (12.11.2025);
19:00–20:30 Uhr (19.11., 26.11.2025)

(verpflichtende Veranstaltung für die neuen Teilnehmenden im WiSe 2025/26)

Ulrich Lamparter, Michael Schödlbauer, Matthias Köpp
12.11., 19.11., 26.11.2025 (A11 / KL)

Einführung in die Erstinterviewtechnik

4 Doppelstunden, Mo., 20:30–22:00 Uhr

Silke Roschlaub, Matthias Köpp
10.11., 24.11., 08.12.2025, 12.01.2026 (B1 / BL)

Videoseminar

4 Doppelstunden, Do., 19:00–20:30 Uhr

Jeanette Jung
20.11., 27.11., 04.12., 11.12.2025 (B1 / BL)

Moderne psychoanalytische Entwicklungstheorie (Teil II)

1 Doppelstunde, Mo., 19:00–20:30 Uhr

Victoria Gerdesmann
24.11.2025 (A1, 2, 5, B1 / KL, BL)

Theorie und Technik tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapieverfahren Teil II

3 Doppelstunden, Do., 19:00–20:30 Uhr

Christian Foth
15.01., 22.01., 29.01.2026 (B3, 5 / BL)

Werkstatt Intervention

(für Kandidat*innen in der Behandlungsphase AEMI, DPG, MBI)
3 Doppelstunden, Di., 18:30-20:00 Uhr

Marion Mayer-Hanke
03.02., 10.02., 17.02.2026 (B3, B5 / BL)

Ort: Praxis: Mayer-Hanke:
Gerichtstraße 13, 22765 Hamburg
Anmeldung über info@mbi.de (max. 12 Teilnehmende)

Weitere Lehrveranstaltungen

Begleitseminar PT 1 / PT 2

Semesterübergreifend, Do., 16:30–18:00 Uhr

Silvia Renken
Ort: Praxis Renken, Erikastraße 79, 20251 Hamburg
02.10., 06.11., 04.12.2025 (A2.3, A11, B2)

Autogenes Training und Progressive Muskelrelaxation

8 Doppelstunden, Do., 18:30–21:30 Uhr (13.11.), danach jeweils 18:30–20:00 Uhr

Susanne Hartig
13.11. (2 DS), 20.11., 27.11., 04.12., 11.12.2025, 08.01., 15.01.2026
(A2, 5, 9, B3, 5 / KL, BL)

TP für Menschen mit kognitiven Entwicklungsstörungen

2 Doppelstunden, Do., 19:00–20:30 Uhr

Silke Mohr
04.12., 11.12.2025 (A2, 5, 9, B3, 5 / KL, BL)

Gender und race in psychodynamischen Behandlungen:
Konzeptualisierungen und behandlungstechnische Überlegungen

2 Doppelstunden, Do., 20:30–22:00 Uhr

Almut Rudolf-Petersen
22.01., 29.01.2026 (A1, 5, 6, B8 / BL)

Küchenhoffs Modell der Depression und ihre Verankerung in den frühen Beziehungen

2 Doppelstunden, Do., 19:00–20:30 Uhr

Stefan Bettmann, Judith Spisak
02.02., 09.02.2026 (A6, 9, B1, 8 / KL, BL)

AG-Antidiskriminierung: Lektüreseminar: "Queering Psychoanalysis"
(Esther Huthfless & Barbara Zach)

2 Doppelstunden, Do., 19:00–22:00 Uhr

Mina Christova, Elena Mancuso, Silke Roschlaub,
Franziska Rosenow, Christian Veyhle, Nele Voss

05.02., 12.02.2026 (A1, 5, 6, B8 / KL)

Erstinterview- und Fallseminare

Erstinterviewseminar I

8 Doppelstunden, Mo., 20:30–22:00 Uhr

Martin Herbers, Andreas Sadjiroen
10.11., 17.11., 24.11., 01.12., 08.12., 15.12.2025,
05.01., 12.01.2026 (B1 – B2 / IF, BL)

Erstinterviewseminar II

8 Doppelstunden, Mo., 20:30–22:00 Uhr

Christine Fischer, Helmut Teller
10.11., 17.11., 24.11., 01.12., 08.12., 15.12.2025,
05.01., 12.01.2026 (B1 – B2 / IF, BL)

Fallseminar I

8 Doppelstunden, Mo., 20:30–22:00 Uhr

Alexandra Bussopulos, Matthias Oppermann
10.11., 17.11., 24.11., 01.12., 08.12., 15.12.2025,
05.01., 12.01.2026 (B3 – B6 / IF, BL)

Fallseminar II

8 Doppelstunden, Mo., 20:30–22:00 Uhr

Dagmar Busch, Judith Spisak
10.11., 17.11., 24.11., 01.12., 08.12., 15.12.2025,
05.01., 12.01.2026 (B3 – B6 / IF, BL)

Fallseminar III

8 Doppelstunden, Mo., 20:30–22:00 Uhr

Sabine Cassel-Bähr, Christiane Hartard
10.11., 17.11., 24.11., 01.12., 08.12., 15.12.2025,
05.01., 12.01.2026 (B3 – B6 / IF, BL)

Fallvorstellungen zum Abschluss

2 Doppelstunden, Mo., 19:00–22:00 Uhr

16.02.2026
(B3 – B6 / IF, BL)

Das Seminar findet im AEMI, Rothenbaumchaussee 71, statt.

Die in Klammern gefassten Angaben A1 - A12, B1 - B8 beziehen sich auf die Vorgaben des Psychotherapeutengesetzes für Psychologische Psychotherapeut*innen von 1998.

Für die Ärzt*innen sind nach der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Hamburg von 2020 "KL" für Krankheitslehre und Diagnostik, "BL" für Behandlungslehre und "IF" für Interaktionsbezogenes Fallseminar ausgewiesen.

AEMI-Netzwerk

Im AEMI-Netzwerk sind Kolleginnen und Kollegen zusammengeschlossen, die ihre Ausbildung zum Psychotherapeuten abgeschlossen haben und die Angebote des AEMI weiterhin zur Fortbildung nutzen. Darüber hinaus entwickelt das AEMI-Netzwerk selbst Angebote in der Krankenversorgung und in der Supervision für andere Berufsgruppen und bietet den Rahmen für Intervision und Austausch.

Nähere Informationen unter AEMI-Netzwerk

Ansprechpartner*innen:
Verena Daues (verena.daues@gmail.com)
Michael Waldenhoff (praxis.waldenhoff@t-online.de)

Aufbaumodul Psychoanalyse

Seit April 2015 wird in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Psychotherapie (AfP) des Michael-Balint-Instituts (MBI) ein "Aufbaumodul Psychoanalyse" für Mitglieder des ‚AEMINetzwerks' angeboten. Darüber ist es möglich, die Zusatzbezeichnung "Psychoanalyse" im Anschluss an die tiefenpsychologische Aus- und Weiterbildung zu erwerben. Kontakt: Prof. Dr. Ulrich Lamparter, ulamparter@t-online.de

Weitere Angebote

Gemeinsame Lehrveranstaltungen Hamburger Lehrstätten nach dem Psychotherapeutengesetz ("GeKo"-Seminare)

AEMI:
Adolf-Ernst-Meyer-Institut für Psychotherapie
Rothenbaumchaussee 71, 20148 Hamburg
Tel. 41 53 99 06

Psychodiagnostische Testverfahren

2 Doppelstunden, Sa., 10:00–13:45 Uhr
Merle Schlechte, Michael Schödlbauer
Sa., 13.12.2025 (A4, 10 / KL)

APH:
Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg, APH gGmbH
Seewartenstr. 10, Haus 4, 20459 Hamburg
Tel.: 040 / 79 02 15 28
geschaeftsstelle@aph-online.de

Einführung in die Gesprächspsychotherapie (ID 2469)
2 Doppelstunden, Sa., 09:30–12:30 Uhr
Frank Ruwwe
Sa., 06.09.2025
Anmeldung: https://aph-online.de/anmeldung-fortbildung/

DPG:
Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Hamburg e.V.
Tesdorpfstraße 11, 20148 Hamburg
Tel. 040 / 44 49 81

Das DPG bietet dieses Semester kein Seminar an.

IfP:
Institut für Psychotherapie (IfP), Martinistr. 52, Gebäude W 26, 20246 Hamburg
Tel. 040-7410-56460

Das IfP bietet dieses Semester kein Seminar an.
Termine standen zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht fest.
Bitte direkt beim IfP anfragen: ifp-info@uke.de

MBI:
Michael-Balint-Institut
Falkenried 7, 20251 Hamburg
Tel. 42 92 42-12

Themenfeld:Berufsethik, Berufsrecht, Kooperation im beruflichen Umfeld
NN.
Titel, Referent, Termin standen bei Drucklegung noch nicht fest.
Anmeldung ab Oktober 2025 per E-Mail mit postalischen Kontaktdaten und Institutszugehörigkeit an: info@mbi-hh.de

Fortbildungsreihe Psychotherapie
AEMI / Michael-Balint-Institut

Mi., 14.01.2026
Dr. phil. Dipl.-Psych. Adam-Lauterbach, Berlin
»Psychoanalytische und klinische Aspekte der Geschwisterdynamik«
(A2, 5, 6 / KH, BL)

Mi., 28.01.2026
Prof. Dr. phil. Susanne Döll-Hentschke
»Wenn die Geschwisterbeziehung entgleist …«
(A2, 5, 6, B3 / KH, BL)

Mi., 11.02.2026
Veronica Charisius-Weiss
»Individuation zwischen ›Twinning‹ und ›Catastrophic Change‹«
(A2, 5, 6 / KH, BL)

Vortrag für die interessierte Öffentlichkeit,
Mittwoch, 19:00–20:30 Uhr
Hörsaal der Augenklinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, W 40, Martinistr. 52, 20246 Hamburg
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.