Sommersemester 2025

Programm als pdf-Datei

aktualisierter Raum- und Semesterplan

Lageplan der Seminarräume (Externer Link, pdf-Datei)

Anmeldung

Thema des Semesters
Die Gegenwart in der Vergangenheit – die Vergangenheit in der Gegenwart

"Geschichte ereignet sich immer zweimal – das erste Mal als Tragödie, das zweite Mal als Farce" schrieb Karl Marx. Wenn Geschichte also wiederkehren sollte, wiederholt sie sich nicht einfach, sondern "ereignet" sich gewandelt. Kann man sich dem Wiederholungszwang entziehen als Einzelne*r und als Masse? Hilft uns da die Psychoanalyse weiter, wenn sie sich nicht allein als Therapieverfahren versteht, sondern wenn man mit ihr als Gesellschafts- und Kulturwissenschaft arbeitet? An Schnittflächen von Psychoanalyse, Zeitgeschichte, Politik, Klinik, Ästhetik, Philosophie und Religion wollen wir der Gegenwart in der Vergangenheit und der Vergangenheit in der Gegenwart nachgehen und Zukunft mitgestalten.

Eröffnungsveranstaltung

Montag, den 24.03.2025, 19:00-20:30 Uhr

Psychoanalyse und Geschichtswissenschaft:

Wer braucht wen? Wofür?

Dorothee Wierling
1 Doppelstunde
Ort: UKE, N55, Campus-Lehre, Raum 310
(A1, 6, 12 / KL)

Danach: 20:30-22:00 Uhr
Einführung für alle Weiterbildungsteilnehmenden

Es werden aktuelle Entwicklungen am Institut neben allgemeinen berufspolitischen Entwicklungen besprochen. Es besteht Raum für Fragen, Kritik und Anregungen.
Vorher: 18.15-19:00 Uhr
Einführung für die neuen Weiterbildungsteilnehmenden
Ort: UKE, N55, Campus-Lehre, Raum,205

Veranstaltungen zum Semesterthema

Lost in time: zwischen Flash-back und Fast forward.
Über Zeit und Trauma

2 Doppelstunden, Mo., 19:00-20:30 Uhr

Melanie Ebel
27.03., 03.04.2025 (A 2, 5, B1, 3,4 / KL, BL)

Akute Vergangenheit:
Der Wiederholungszwang

2 Doppelstunden, Do.,20:30-22:00 Uhr

Dagmar Busch
27.03., 03.04.2025 (A 2, 3, B1/ KL)

‚Die Angst vor dem Zusammenbruch'
(Winnicott)

Mo., 19:00-20:30 Uhr

Uta Zeitzschel
28.04.2025 (A2.3, 5, 9, B1, B3/ KL)

Impressionen zur Unzeit - Sprachverwirrung zwischen den Erwachsenen und dem Kind

2 Doppelstunden, Mo., 19:00-20:30 Uhr

Christine Fischer
05.05., 12.05.2025 (A1, 2, 5, 9, B1, B3/ KL)

Sabina Spielrein (1885 -1942):
jüdisch - russische Pionierin der Psychoanalyse in ausgewählten Kapiteln aus Werk, Leben und zeitgenössischer Rezeption

2 Doppelstunden, Do., 19:00-20:30 Uhr

Julia Rasch
15.05., 22.05.2025 (A 5, 12, KL)

Warum Krieg?
Briefwechsel zwischen Albert Einstein und Sigmund Freud – heute noch zeitgemäß?
(Lektüre im Intranet wird vorausgesetzt)

1 Doppelstunde, Do., 20:30-22:00 Uhr

15.05.2025 (A 1, 6, 12/ KL)
(max. 15 Teilnehmende)

Vergangenheit, Vergänglichkeit, Manifestieren, Erinnern, Transfer in Gegenwärtiges

2 Doppelstunden, Mo., 19:00-20:30 Uhr

Alexandra Bussopulos
19.05., 02.06.2025 (A2, 5, 11/ KL)

Zeit und Zeitlichkeit:
Verbindungslinien zwischen Philosophie und Psychoanalyse

1 Doppelstunde, Do., 20:30-22:00 Uhr

Christoph Schmidt
22.05.2025 (A1, 11, B3/ KL)

Die Veranstaltung findet statt per Zoom-Meeting:
https://us02web.zoom.us/j/7956778628?omn=85850389810
Meeting-ID: 795 677 8628

Die Magie des Gegenwartsmoments:
Die Wiederkehr/das Wiedererleben der Vergangenheit in der Übertragung

2 Doppelstunden, Mo., 19:00-20:30 Uhr

Bettina Düker
16.06., 07.07.2025 (A1, A9, B3, 5, 6/ KL, BL)

Formen der Verbundenheit am Beispiel von Ritual und Raum in der Hauptkirche St. Michaelis

1 Doppelstunde, Mo., 19:00-20:30 Uhr

Annegret Reitz-Dinse
23.06.2025 (A1, 6, 11/KL)

Fixierung und Regression

1 Doppelstunde, Do., 20:30-22:00 Uhr

Astrid Altenhöfer
10.07.2025 (A1, 2, 3, 5, B1, 3, 5/ KL, BL)

Studientag

Kriegstrauma und Transgenerationalität

3 Doppelstunden, Sa., 10:00-16:00 Uhr

Ulrich Lamparter, Sabine Lucassen, Claudia Moisel, Silke Roschlaub
24.05.2025 (A2, 3, 6, B1, 3, 5, 8/ KL)

Semesterabschluss

Wiederholung und ihre Schicksale in Musik und Psychoanalyse am Beispiel einer Komposition von Conlon Nancarrow (1912 - 1997)

1 Doppelstunde, Fr., 19:00-20:30 Uhr

Barbara Dehm-Gauwerky
18.07.2025 (A1, 11, KL)
Im Anschluss: Geselliger Ausklang des Semesters

Grundlagenveranstaltungen

Theorie und Technik tiefenpsychologisch
fundierter Psychotherapieverfahren 1

3 Doppelstunden, Do. 19:00-20:30 Uhr

Christian Foth
27.03, 03.04., 24.04.2025 (B3, 5/ BL)

Neurosenlehre 1

7 Doppelstunden, Mo., 19:00-20:30 Uhr

Ingrid Fuchs:
31.03., 07.04., 28.04.2025:
Triebpsychologie und Neurosenkonzept

Michael Schödlbauer:
05.05.2025: Strukturtheorie der Psyche

Uta Zeitzschel:
12.05.2025: Das Unbewusste

Michael Schödlbauer:
19.05., 02.06.2025: Angst
(A1, 2, 5 / KL)

Einführung in die Erstinterviewtechnik

4 Doppelstunden, Mo., 20:30-22:00 Uhr

Silke Roschlaub, Matthias Köpp
31.03., 07.04., 12.05., 02.6.2025 (B1 / BL)

Videoseminar

4 Doppelstunden, Mo., 20:30-22:00 Uhr

Jeanette Jung
28.04., 05.05., 19.05.2025 (B1 / BL)

Geschichte(n) und Strukturen rund um die Aus- und Weiterbildung am AEMI

3 Doppelstunden, Mi., 19:00-20.30 Uhr

Ulrich Lamparter, Michael Schödlbauer, Matthias Köpp
(verpflichtende Veranstaltung für die neuen Teilnehmenden im SoSe 2025)
26.03., 03.04., 09.04.2025 (A11/ KL)

Einige Gruppenphänomene
(Lektüre im Intranet wird vorausgesetzt)

2 Doppelstunden, Do., 20:30-22:00 Uhr

Christoph Groth
27.03, 03.04.2025 (A 6, 9, B1, 8 / KL, BL)

Wie bereite ich mich auf die Approbationsprüfung vor?

2 Doppelstunden, Mo., 19:00-20:30 Uhr

Mona Kühn
31.03., 07.04.2025 (A11, B1)

Werkstatt Intervention

(für Kandidat*innen in der Behandlungsphase AEMI, DPG, MBI)
3 Doppelstunden, Di., 18:30-20:00 Uhr

Marion Mayer-Hanke
08.04., 15.04., 22.04.2025 (B3, B5 / BL)

Ort: Praxis: Mayer-Hanke:
Gerichtstraße 13, 22765 Hamburg
Anmeldung über info@mbi.de (max. 12 Teilnehmer)

Übertragung, projektive Identifizierung und der intersubjektive Dritte

2 Doppelstunden, Do., 20:45(!)-22:00 Uhr

Andreas Sadjiroen
19.06., 03.07.2025 (A1, B1, 3, 5, 6)
Ort: Rothenbaumchaussee 71

Weitere Lehrveranstaltungen

Im Anschluss an die Ringvorlesung: Gedankenaustausch im AEMI zu Neid und Ressentiment

6 Doppelstunden, Do., 21:00 (!) - 22:00 Uhr

Rebecca Albrecht, Verena Daues, Bettina Düker, Michael Schödlbauer

10.04., 24.04., 08.05., 05.06., 19.06., 03.07.2025 (A1, 5, 6, B3, 5/ KL)
Ort: Rothenbaumchaussee, 71

LGBTQIA+:
Chancen und Herausforderungen in der Psychotherapie mit queeren Personen

2 Doppelstunden, Do., 19:00-22:00 Uhr

Lena Barth
08.05.2025 (A5, 6, 7, B 3, 8 / KL, BL)

Begleitseminar PT 1/ PT 2

Semesterübergreifend, Do., 16:30-18:00 Uhr
Siliva Renken

Ort: Praxis Silvia Renken,
Erikastraße 79, 20251 Hamburg

8.5., 5.6., 3.7., 7.8., 11.9., 2.10., 6.11., 4.12.2025 (A2.3, A11, B2)

AG-Antidiskriminierung: Jessica Benjamins
"Die Fesseln der Liebe": Psychoanalyse, Feminismus und das Problem der Macht

Do., 19:00-22:00 Uhr (26.06.), 19:00-20:30 Uhr (17.7.)

Mina Christova, Elena Mancuso, Silke Roschlaub,
Franziska Rosenow, Christian Veyhle, Nele Voss
(A 1, 5, 6, B9/ KL)

Erstinterview- und Fallseminare

Erstinterviewseminar I

8 Doppelstunden, Mo., 20:30-22:00 Uhr

Martin Herbers, Andreas Sadjiroen
31.03., 07.04., 28.04., 05.05., 12.05., 19.05., 02.06., 16.06.2025 (B1 - B2 / IF, BL)

Erstinterviewseminar II

8 Doppelstunden, Mo., 20:30-22:00 Uhr

Christine Fischer, Helmut Teller
31.03., 07.04., 28.04., 05.05., 12.05., 19.05., 02.06., 16.06.2025 (B1 - B2 / IF, BL)

Fallseminar I

8 Doppelstunden, Mo., 20:30-22:00 Uhr

Alexandra Bussopulos, Matthias Oppermann
31.03., 07.04., 28.04., 05.05., 12.05., 19.05., 02.06., 16.06.2025 (B3 - B6 / IF, BL)

Fallseminar II

8 Doppelstunden, Mo., 20:30-22:00 Uhr

Dagmar Busch, Judith Spisak
31.03., 07.04., 28.04., 05.05., 12.05., 19.05., 02.06., 16.06.2025 (B3 - B6 / IF, BL)

Fallseminar III

8 Doppelstunden, Mo., 20:30-22:00 Uhr

Sabine Cassel-Bähr, Christiane Hartard
07.04., 28.04., 05.05., 12.05., 19.05., 02.06., 16.06., 23.06.2025 (!) (B3 - B6 / IF, BL)

Fallvorstellungen zum Abschluss

2 Doppelstunden, Mo., 19:00-22:00 Uhr

14.07.2025 (B3 - B6 / IF, BL)

Das Seminar findet im AEMI, Rothenbaumchaussee 71, statt.

Die in Klammern gefassten Angaben A1 - A12, B1 - B8 beziehen sich auf die Vorgaben des Psychotherapeutengesetzes für Psychologische Psychotherapeut*innen von 1998.

Für die Ärzt*innen sind nach der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Hamburg von 2020 "KL" für Krankheitslehre und Diagnostik, "BL" für Behandlungslehre und "IF" für Interaktionsbezogenes Fallseminar ausgewiesen.

AEMI-Netzwerk

Im AEMI-Netzwerk sind Kolleginnen und Kollegen zusammengeschlossen, die ihre Ausbildung zum Psychotherapeuten abgeschlossen haben und die Angebote des AEMI weiterhin zur Fortbildung nutzen. Darüber hinaus entwickelt das AEMI-Netzwerk selbst Angebote in der Krankenversorgung und in der Supervision für andere Berufsgruppen und bietet den Rahmen für Intervision und Austausch.

Nähere Informationen unter AEMI-Netzwerk

Ansprechpartner:
Verena Daues (verena.daues@gmail.com)
Michael Waldenhoff (praxis.waldenhoff@t-online.de)

Aufbaumodul Psychoanalyse

Seit April 2015 wird in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Psychotherapie (AfP) des Michael-Balint-Instituts (MBI) ein "Aufbaumodul Psychoanalyse" für Mitglieder des ‚AEMINetzwerks' angeboten. Darüber ist es möglich, die Zusatzbezeichnung "Psychoanalyse" im Anschluss an die tiefenpsychologische Aus- und Weiterbildung zu erwerben. Kontakt: Prof. Dr. Ulrich Lamparter, ulamparter@t-online.de

Weitere Angebote

Gemeinsame Lehrveranstaltungen Hamburger Lehrstätten nach dem Psychotherapeutengesetz ("GeKo"-Seminare)

AEMI:
Adolf-Ernst-Meyer-Institut für Psychotherapie:
Rothenbaumchaussee 71, 20148 Hamburg,
Tel. 41 53 99 06

Methoden und Erkenntnisse der Psychotherapieforschung

2 Doppelstunden, Sa., 10:00-13:15 Uhr

Holger Schulz
Sa., 17.05.2025 (A3/ BL)

APH:
Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg, APH gGmbH, Seewartenstr. 10, Haus 4, 20459 Hamburg
Anmeldung: geschaeftsstelle@aph-online.de

Die APH bietet dieses Semester kein Seminar an.

DPG:
Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Hamburg e.V.
Tesdorpfstraße 11, 20148 Hamburg, Tel. 44 49 81, post@dpg-institut-hamburg.de

 

Das DPG bietet dieses Semester kein Seminar an.

IfP:
Institut für Psychotherapie (IfP), Martinistr. 52,
Gebäude W 26, 20246 Hamburg, Tel. 040-7410-56460
VT für Psychodynamiker:innen
5 Doppelstunden, Sa., 09:00-18:00 Uhr
Laura Kürbitz
Sa., 05.07.2025
Anmeldungen per Mail an ifp-info@uke.de

MBI:
Michael-Balint-Institut, Falkenried 7, 20251 Hamburg, Tel. 42 92 42-12
Workshop szenisches Verstehen - zum Begriff der Szenen in ihrem Vorrang.
2 DS, Sa., 10:00-13:15 Uhr
Dietmut Niedecken
Sa., 26.04.2025 als Hybrid-Seminar

Ringvorlesung: Neid und Ressentiment
Gemeinsame Veranstaltungsreihe von:

AEMI, APH, DPG, IFP, MBI
Do., 19.00-20.30 Uhr, Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, Flügelbau, W 221

10.04.25: Prof. Joachim Küchenhoff, Basel:
Opfer sein, Opfer bleiben – über Ressentiment, Verantwortung und die Möglichkeit zu verzeihen

24.04.25: Prof. Vendrell Ferran, Marburg:
Phänomenologie des Existenzialneids und seine Verbindung zum Ressentiment

08.05.25: Dipl.-Psych. Maria Johne, Leipzig:
Neid und Ressentiment als Folgen von gesellschaftlichen Transformationsprozessen in unseren psychoanalytischen Behandlungen

25.05.25: Dr. Theo Piegler, Hamburg:
Film "Black Swan" (Sonntag um 11 Uhr im Abaton-Kino)

05.06.25: Prof. Dr. Heinz Weiß, Stuttgart:
Neid und Ressentiment, Megalomanie und perverses Über-Ich. Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung und aktuelle gesellschaftliche Phänomene"

19.06.25: PD Dr. Annegret Reitz-Dinse, Hamburg:
Wie Gott ein Gefühl kennenlernt. Theologische Deutungen zum Neidkonzept in Genesis 4

03.07.25: Dr. Regine Scholz, Düsseldorf:
"Du bist ja nur neidisch" – Der Neid und die soziale Ordnung

10.07.25: Prof. Martin Teising, Bad Hersfeld:
Gemeinsames Nachdenken über Neid und Ressentiment in einer moderierten Großgruppe

 

Fortbildungsreihe Psychotherapie
AEMI / Michael-Balint-Institut:

Mi., 18.06.2025, Prof. Dr. Günter Reich

»Unbefriedigtes Suchen« – Psychodynamische Psychotherapie der Bulimia nervosa
(A 2, 5, B3, 6/ KH, BL)

Mi., 25.06.2025 Tabea A. Tillinger

Magersucht: Ringen um Wachstum in Abgrundnähe
(A 2, 5, B3, 6/ KH, BL)

20.30-22.00 Uhr,  
Hörsaal der Augenklinik im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, W 40, Martinistr. 52, 20246 Hamburg

Vorträge für die interessierte Öffentlichkeit, 20:30-22:00 Uhr, im Hörsaal der Augenklinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, W 40, Martinistr. 52, 20246 Hamburg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Öffentlicher Vortrag auf Einladung des AEMI-Netzwerks:

Fr., 09.05.2025, Prof. Dr. Ilka Quindeau:
Antisemitisch sind immer die Anderen

Vortrag für die interessierte Öffentlichkeit, Freitag, 19:00-20:30 Uhr im Hörsaal der Augenklinik, Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf, W 40, Martinistr. 52, 20246 Hamburg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich