image

Aktuelles

Sommersemester 2023

Thema des Semesters
Geht's nicht auch schneller?

Das Semester startet am Montag, den 27.3.2023 um 19:00 Uhr mit der Einführungsveranstaltung.

Semesterprogramm

Anmeldeformular

Kalender-/Raumübersicht (pdf-Datei)

Das "Semesterpaket" mit Anschreiben, gedrucktem Programm und Rechnung wird Ihnen wie gewohnt zugeschickt.

Um schnelle Anmeldung wird gebeten.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins neue Semester!



Hamburger Fortbildungsreihe Psychotherapie

Fortbildungsreihe_19

Seit dem Jahr 1986 lädt die „Hamburger Fortbildungsreihe Psychotherapie“ Psychotherapeut*innen, Psychoanalyti­ker*innen, Ärzt*innen und Geisteswissenschaftler*innen zu regelmäßigen Vorträgen mit Diskussion ein.
Die Vorträge vermitteln den „state of the art“ in der psychoanalytisch begründeten Psychotherapie und Psychoanalyse. Tradiertes Wissen und vor allem neu entwickelte Einsichten und theoretische Konzeptuali­sierungen werden mit den Erfordernissen und Heraus­forderungen sowohl der täglichen Arbeit in Klinik und Praxis, der Fortentwicklung der Medizin und mit allgemeinen gesellschaftlichen Veränderungen in Beziehung gesetzt.
Die Vorträge finden Mittwochsabend im Semester statt.

Veranstaltet vom Michael-Balint-Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (MBI) und dem Adolf-Ernst-Meyer-Institut.

Vorträge für die interessierte Öffentlichkeit, 20:30 - 22:00 Uhr im Hörsaal der Augenheilkunde, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, W 40, Martinistr. 52, 20246 Hamburg.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Mittwoch, der 19. April 2023

Dipl.-Psych. Delaram Habibi-Kohlen, Bergisch Gladbach
Klimakrise als Gesellschaftskrise – eine Herausforderung für die Psychoanalyse

In diesem Jahr haben wir wieder mit Dürre, Waldbränden, Überflutungen und massenweisen Existenzvernichtungen zu kämpfen. Zudem erschrecken uns das Zerbröckeln demokratischer Strukturen und der Ukraine-Krieg. Der Ruf nach gesellschaftlicher Transformation wird lauter. Zugleich persistiert das Festhalten am Gewohnten, weil alles andere zu niederschmetternd scheint. Was kann Psychoanalyse einer Gesellschaft bieten, die sich zwischen apokalyptischen Ängsten, einem um sich greifenden Rückzug und einer zunehmenden und polarisierenden Aggressivierung befindet? Die kulturell entstandenen Abwehrmechanismen, die uns an einer adäquateren Realitätsverarbeitung hindern wie gesellschaftliche und individuelle Transformationsmöglichkeiten werden beleuchtet.

 

Mittwoch, der 28. Juni 2023

Prof. Dr. Angelika Ebrecht-Laermann, Berlin
Über die allmähliche Wandlung von Angst in Schrecken. Wie sich Erfahrung und Bedeutung von Angst angesichts der Bedrohung durch Krieg und Corona verändern

In der interaktiven Vorlesung möchte ich zu beschreiben und zu verstehen suchen, wie sich Dynamik und Struktur des Angsterlebens im Kontext der Bedrohungen durch den russischen Angriffskrieg und die Coronakrise verändern und welche Funktionen diese Veränderungen individuell wie kollektiv haben. Meine Ausgangsthese ist, dass sich der Angstaffekt durch die Auswirkungen realer Paranoia und unkalkulierbarer Bedrohung von einem Signal innerer oder äußerer Gefahr zu einem Anzeichen von Schreckund Schreckenserwartung gewandelt hat. Es bleibt anzunehmen, dass diese Wandlung auch aktuell noch die individuelle wie auch gesellschaftliche Orientierungsfunktion von Angst bedroht.


Informationsveranstaltung

Wie werde ich Psychotherapeut/in?
(tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Aus-/ Weiterbildung zum/zur

Psychologischen Psychotherapeuten/-in
Fachpsychotherapeuten/-in
ärztlichen Psychotherapeuten/-in:

  • Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Zusatzweiterbildung Psychotherapie

Mittwoch, den 07.06.2023, 19.00-20.30h

Ort: Adolf-Ernst-Meyer-Institut für Psychotherapie (AEMI)
Rothenbaumchaussee 71, 1. OG., 20148 Hamburg

Informationen über: Konzept – Programm – Aus-/Weiterbildungsambulanz – Dauer - Kosten – Refinanzierung der Aus- und Weiterbildung – Reform des Psychotherapeutengesetzes – Musterweiterbildungsordnung (WBO-Ärzte 2020; WBO-Fachpsychotherapie 2022)

Bei Interesse an einer Aus- oder Weiterbildung am Adolf-Ernst-Meyer-Institut für Psychotherapie wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle. Wir geben Ihnen gerne Auskunft. Adolf-Ernst-Meyer-Institut, Rothenbaumchaussee 71,  20148 Hamburg, Tel. 040/41 53 99 06; info@aemi.de.



Psychodynamische Tage auf Langeoog 2023

Die Psychodynamischen Tage auf Langeoog werden von den psychodynamischen und psychoanalytischen Instituten in Hamburg mit getragen.

Die Tagung findet 29.Mai - 02. Juni 2023 statt.

Strömungen

Das Thema der Psychodynamischen Tage auf Langeoog 2023
Download Programm PDF (12,8 MB)

Programm und Anmeldung unter: https://www.albertinen.de/pdt-langeoog/uebersicht/



Summer-School 2023

für Studierende der Psychologie und Medizin

Mit der SUMMER-SCHOOL laden wir herzlich Psychologie- und Medizinstudierende ein, die Interesse daran haben, mehr über das psychotherapeutische Arbeitsfeld und den tiefenpsychologischen Ansatz zu erfahren. Die Summer-School am Adolf-Ernst-Meyer-Institut (AEMI) wird seit 2012 jährlich angeboten und von Mitgliedern des AEMI-Netzwerks ausgerichtet.

Summerschool 2023
am 21.-23. September 2023

Programm

Donnerstag, 21. September 2023

18.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmenden
Vorstellungsrunde Michael Schödlbauer, Leiter des Instituts

19:00 Uhr Historische Entwicklung und Psychodynamik von Übertragung und Gegenübertragung
Michael Waldenhoff

20.30 Uhr Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) im Rahmen der psychodynamischen Therapien
Gitta Strehlow


Freitag, 22. September 2023

19.00 Uhr Beziehung in der therapeutischen Begegnung. Wie sich Bindungsstil und implizites Beziehungswissen auswirken.
Stefan Bettmann

20.30 Uhr Beiträge psychodynamischen Verstehens in der Gesellschaft
Bettina Düker


Samstag, 23. September 2023

10.00 Uhr Einführung in das psychodynamische Denken
Markus Buhné

11.30 Uhr Gedanken zur psychotherapeutischen Haltung
Jeanette Jung

13.00 Uhr Gelegenheit zu allgemeineren Fragen und zur Aus- und Weiterbildung am
Adolf-Ernst-Meyer-Institut Michael Schödlbauer

13.30 Uhr Ausklang mit Feedback

Moderation der Summer School: Astrid Altenhöfer, Silke Roschlaub und Judith Spisak

 

TEILNAHMEGEBÜHR
Studierende: 50 €, Postgraduierte: 100 €

ANMELDUNG
Wir bitten um eine verbindliche schriftliche Anmeldung per E-Mail für den gesamten Veranstaltungsblock.
Bitte melden Sie sich über unser Sekretariat an:
Adolf-Ernst-Meyer-Institut , Rothenbaumchaussee 71, 20148 Hamburg
Tel. 040 41539906 • Fax 040 46966235 • info@aemi.de

Als verbindlich angemeldet gelten Sie, sofern Ihre Teilnahmegebühr bis spätestens 1. September 2023 auf dem angegebenen Konto eingegangen ist. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. Die Plätze werden bei nicht fristgerechter Überweisung der Teilnahmegebühr von der Warteliste nachbesetzt. Nach dem 4. September 2023 erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung über Ihre Teilnahme.

 

Download Flyer Summer-School 2023

 


Erinnerungswerk Hamburger Feuersturm (EHF 1943)

EHF-Erinnerungswerk

Das Erinnerungswerk Hamburger Feuersturm sammelt durch Interviews die Erinnerungen von Zeitzeug/innen der Bombardierung Hamburgs im Juli 1943. Hierzu vermitteln wir ausgebildete Psychotherapeut/innen als Gesprächspartner, bereiten die Aufzeichnungen der Interviews auf und archivieren sie in der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, um sie langfristig zu sichern und der Forschung zugänglich zu machen. Das EFH ist ein interdisziplinäres Projekt, das am Adolf-Ernst-Meyer-Institut angesiedelt ist.

Verantwortlich ist PD Dr. Ulrich Lamparter.

Nähere Informationen finden Sie hier:

www.ehf-1943.de



Hamburger Psychotherapiewerkstatt (HPW)

EHF-Erinnerungswerk

Die Hamburger Psychotherapiewerkstatt (HPW) ist ein Kooperationsprojekt von AEMI und IVAH (Institut für Verhaltenstherapie-Ausbildung Hamburg) unter der Leitung von PD. Dr. Ulrich Lamparter und Dr. Gerhard Zarbock. Die HPW sammelt und unterstützt Forschungsprojekte im Bereich der Psychotherapie in Hamburg. Ein Ziel der HPW ist der Verfahrensdialog, insbesondere zwischen VT und TP/PA: Was machen denn "die anderen" nun wirklich? Ein erstes Projekt ist eine verfahrensdialogische Ausbildungsevaluation durch Tandem-Interviews der Kandidaten: "Kenne Deinen Nächsten wie Dich selbst". 

Forschungsinteressierte und "Mitmacher" sind herzlich willkommen.

Kontakt: PD Dr. Ulrich Lamparter, ulamparter@t-online.de